(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a ,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-72355418-1', 'auto'); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('send', 'pageview');

März Network Services

Ohne Semantik keine Interoperabilität

Wie kommt es eigentlich dazu, dass unterschiedliche Informationssysteme Daten austauschen können? Die Grundlagen erläutert Prof. Dr. Sylvia Thun, Professorin für Digitale Medizin und Interoperabilität am BIH@Charité – Universitätsmedizin Berlin, stell. Vorstandsvorsitzende HL7 Deutschland e.V. und Vorsitzende des Spitzenverbands IT-Standards im Gesundheitswesen (SITiG), im Interview. Lesen

Ohne Semantik keine Interoperabilität2023-01-04T17:03:11+01:00

Ein Projekt für die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Gunther Nolte, bis 31. Januar 2022 Ressortleiter IT und Digitalisierung bei Vivantes und Experte für Digitalisierungsstrategien im Gesundheitswesen, hat die IT-Kooperation Charité Vivantes maßgeblich mitgeprägt. Im Interview verrät er uns die Besonderheiten des Projektes und wie sie schließlich gelöst wurden. Lesen

Ein Projekt für die Zukunft der Gesundheitsversorgung2023-01-04T17:01:09+01:00

Ready for the Future

Wie wird ein ambitioniertes Digitalisierungsvorhaben zu einem richtigen Erfolgsprojekt? Und wie kann es weitergehen? Diese und andere Fragen beantwortet Martin Peuker, CIO/Leitung Geschäftsbereich IT bei der Charité – Universitätsmedizin Berlin, im Interview. Lesen

Ready for the Future2023-01-04T16:59:05+01:00

Strategischer Ausbau des Softwarevertriebs der März Gruppe

Die März Internetwork Services AG stärkt ihren Vertrieb und hat mit Jacqueline Savli und Christian Nemtut zwei ausgewiesene langjährige Experten in der Health-IT an Bord geholt. Savli steigt als Chief Sales Officer (Gesamtvertriebsleitung Software), Nemtut als Manager Sales&Business Development in der Region Mitte ein. Lesen

Strategischer Ausbau des Softwarevertriebs der März Gruppe2023-01-04T16:56:15+01:00

Strukturierte Versorgungsdaten für die klinische Forschung

Über die Ziele des Konsortiums Smart Medical Information Technology for Healthcare (SMITH) berichtet Konsortialpartner Prof. Dr. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der RWTH Aachen sowie Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), im Interview. Lesen

Strukturierte Versorgungsdaten für die klinische Forschung2023-01-04T17:08:11+01:00

Digitalisierung und einrichtungsübergreifender Datenaustausch sind möglich

Krankenhäuser müssen keine Angst vor der Digitalisierung haben, sie ist möglich. Selbst ein interinstitutioneller oder gar intersektoraler Datenaustausch lässt sich auf Basis bestehender Kommunikationsstandards realisieren. Selbst Cyberangriffen – einer der gegenwärtig größten Gefahren – können Gesundheitseinrichtungen wirkungsvoll trotzen. Kurzum: Eine zuverlässige und sichere Vernetzung und Interoperabilität aller Player im Gesundheitswesen sind kein Wunschtraum mehr, [...]

Digitalisierung und einrichtungsübergreifender Datenaustausch sind möglich2023-01-04T17:05:35+01:00

Datenschutz hat erste Priorität

Interview mit Christian Westerhoff, Senior Product Manager, und Janina Leffers, Projektleiterin, von März   Lesen

Datenschutz hat erste Priorität2021-12-03T18:20:20+01:00

Digitalisierung frühzeitig erleben

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet – wenn auch hier und da zögerlich – kontinuierlich voran. Umso wichtiger ist es, den Medizinstudierenden bereits frühzeitig die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit IT-Systemen nahezubringen. Genau das unterstützt der Essener IT-Dienstleister März Network Services und hat der Universität Witten/Herdecke einen digitalen Visitenwagen überlassen.   Lesen

Digitalisierung frühzeitig erleben2021-12-03T18:24:27+01:00

Digitaler Austausch von Behandlungsdokumenten

Seit Anfang Mai läuft zwischen Charité und Vivantes ein Projekt zum gesicherten elektronischen Austausch von Arztbriefen, Rettungsstellenscheinen, Röntgenbefunden, Laborwerten und Medikationsplänen. Damit können alle an der Behandlung Beteiligten die Unterlagen im jeweils erforderlichen Umfang und unter Sicherstellung der Datenschutzanforderungen in Echtzeit digital einsehen.   Lesen

Digitaler Austausch von Behandlungsdokumenten2021-12-03T18:18:55+01:00
Nach oben